Gebräuchliche Gewinde bei Astro- und Fotozubehör

English Version

Jeder Hersteller von astronomischen Geräten favorisiert seine eigenen Anschlüsse, mal metrisch, mal zöllig.
Die folgende Übersicht ist weit davon entfernt, sämtliche Gewindedaten zu enthalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr!


Okulare Filtergewinde
1 1/4 Zoll - Okulare (31,8 mm) M 28,5 x 0,50 mm
M 28,5 x 0,60 mm
1 1/8 Zoll x 40 GpZ 60°
2 Zoll - Okulare (50,8 mm) M 48 x 0,75 mm
M 48 x 0,60 mm
Lichtenknecker (31,0 mm Steckhülsendurchmesser) M 29,5 x 0,50 mm
Lichtenknecker (System 64) M 59 x 0,75 mm
Pentax XW - frontseitiger Kameraanschluß M 43 x 0,75 mm

Anmerkung:
Bei den Filtergewinden für 1 1/4- und 2 Zoll-Okulare herrscht absolut keine Einigkeit unter den Herstellern. Dieser Thematik habe ich eine eigene Seite gewidmet:
"Keine Einigkeit bei Filtergewinden"


Teleskope Anschluß am Okularauszug
Celestron/Meade 8 Zoll SCs
Intes Micro 715
2 Zoll, 24 GpZ 60°
Celestron C11/C14 3,3 Zoll, 16 GpZ 60°
Meade LX200 16 Zoll SC 4 Zoll, 16 GpZ 60°
Meade ETX 90/105/125 M 35 x 1mm
Vixen/Lichtenknecker M 36,4 x 1mm
Russentonne M 42 x 1mm
Vixen M 43 x 1mm
Zeiss M 44 x 1mm
Synta Refraktoren (Bresser, Skywatcher, Konus et. al.) M 56 x 1mm
Vixen / GSO 2”- Okularauszug M 60 x 0,75mm
Zeiss M 68 x 1mm


Okularauszüge  
Astrophysics Traveler
2,7" Okularauzszug
Fernrohrseitig:
109,35mm x 24 GpZ 60°
Adapterseitig:
69,50mm x 24 GpZ 60°
Starlight Instruments
3,5" Feathertouch-Okularauzszug
Fernrohrseitig:
123,75mm x 24 GpZ 60°
Adapterseitig:
104,1mm x 24 GpZ 60°


Webcams  
viele Modelle, ein Gewinde;
z.B. Philips ToU-Cam
M 12 x 0,5 mm


Fotoanschlüsse  
Prakticagewinde, Russentonne M 42 x 1 mm
T2-Anschluß, T-mount, ( T steht für Tamron) M 42 x 0,75 mm
C-Mount (Video- Überwachungskameras) 1 Zoll x 32 GpZ 60°;
entspricht etwa M 25,5 x 0,75 mm
Vergrößerungsobjektive,
Leica-Schraubgewinde
39mm x 26 GpZ 55° *)
Foto-Filtergewinde übliche Steigungen 0,5 und 0,75 mm, abhängig vom Filterdurchmesser **)
Serie 7 (z.B. Fisheye-Vorsatz) M 54 x 0,75mm

*) Quelle: Support bei www.leica-camera.com
**) Eine sehr gute Tabelle zu Foto-Filtergewinden ist beim Filterhersteller Schneider-Kreuznach zu finden.


Stativgewinde  
Kleines Stativgewinde
( Kleinbildkameras, Spiegelreflexkameras)
UNC 1/4 Zoll 20 GpZ;
(6,36 mm außen, 5,1 mm Kernlochdurchmesser)
DIN 4503/ISO1222 (*)
Großes Stativgewinde (Mittelformatkameras) UNC 3/8 Zoll 16 GpZ
(9,55 mm außen, 7,9 mm Kernlochdurchmesser, dito)

*) Dem steht die Aussage eines gestandenen Werkzeugfachverkäufers entgegen, der sich sicher war, daß es sich um ein Whitworth-Gewinde handeln muß. Ich habe tatsächlich eine Kiev 60, in die eine 3/8 Zoll UNC-Schraube nicht passt, aber eine Whitworth-Schraube sehr wohl. Dennoch: die DIN-Norm ist über jeden Zweifel erhaben.


Legende:  
M Metrisches Gewinde, Flankenwinkel 60 Grad
W Zoll- (Whitworth-) Gewinde, Flankenwinkel 55 Grad
UNC Einheits-Grobgewinde, zöllig, aber 60 Grad Flankenwinkel
GpZ Gänge per Zoll

Anm.: Soweit ich weiß findet das britische Whitworth-Zollgewinde in den USA keine Anwendung. Ebenso wie das metrische Gewinde, so hat auch das amerikanische Zollgewinde 60 Grad Flankenwinkel, und nicht 55.


Gegengewichtsstange Durchmesser
Vixen GP/SP/DX 20 mm
EQ-1 / EQ-2 12 mm
EQ-4 / EQ-5 20 mm
EQ-6 / HEQ-5 18 mm
Lidl-Montierung (Astro-3) 14,8 mm
OTE 150 20 mm

Für verläßliche Angaben zu Gewinden, die in der Tabelle (noch nicht) aufgeführt sind, bin ich immer offen.
Bisher haben mitgewirkt: Alwin Lenck, Stefan Schick, Pteng.
An dieser Stelle meinen herzlichen Dank!