Venustransit am 8.6.2004

Ein äußerst rares Himmelsereignis fand am 8. Juni 2004 statt, und wieder präsentierte sich das Wetter von seiner allerbesten Seite. Der seltene Venusdurchgang, der von 7:20 Uhr morgens bis 13:24 Uhr andauerte, konnte von uns in allen Phasen beobachtet werden. Unser Beobachtungsstandort lag in der Nähe von Triftern bei Pfarrkirchen.


Peter Goletz, Maria u.Bernhard Kindermann



Die Grundstückseigentümer Liesbeth und Wolfgang Eder sind Bekannte von Bernhard und Maria. Wir wurden freundlich aufgenommen und mit allem versorgt, was der Amateurastronom so braucht (Kaffee, Strom, Essen ...).


Wir hatten bereits in der Nacht die Montierungen eingenordet und Objekte des Sommersternhimmels beobachtet. Dem entsprechend spät waren wir im Bett. Aber schon vor 5:00 Uhr war Bernhard wieder bei seiner Ausrüstung anzutreffen, pünktlich zum Sonnenaufgang.
Seine Selbstbau-Montierung trägt hier einen 102/500mm Skywatcher-Refraktor mit Spiegelreflexkamera, ein 500mm Beroflex-Tele zur visuellen Beobachtung und auf der Gegengewichtsstange ein Leica-Tele für die Webcam.
Peter an seinem Neuerwerb, einem 150/1200mm-TS-Refraktor auf einer EQ-6. Diese Optik zeigte in der Nacht einen rattenscharfen Jupiter und stellte den von mir genutzten 150/1200mm-Skywatcher Refraktor ins Abseits. Dies wird für mein Bankkonto wohl noch Folgen haben...
Peter bereitet den Laptop für den Einsatz der Webcam vor, Sohn Johannes und Katrin, die Tochter der Eders, sehen interessiert zu. Ob das heute noch was wird ...
Langsam wirds spannend, Katrin wagt einen Blick durch das Zeiss-Glas, das mit der Baader-Folie ausgerüstet ist.
Derweil vertieft sich Tom - ebenfalls ein Eder-Sproß - in tiefschürfende, pädagogisch hochwertvolle Lektüre.
Um 7:20 Uhr endlich rührt sich was. Das Bild wurde kurz nach dem zweiten Kontakt aufgezeichnet. Ein Tropfeneffekt ist nicht zu erkennen. Einzelbild aus einem AVI-Video, aufgenommen mittels einer Philips ToUCam Pro und Selbstbau-Sonnenprisma an einem Bresser 100/1000mm-Refraktor.
Diese beiden Herren ...
... verstossen mit Vorsatz gegen das Vermummungsverbot.
Die ganze Sonne gegen 10:00 Uhr MESZ. Es sind nur wenige Sonnenflecken sichtbar. Canon G5, adaptiert mittels TS-Superview 40mm-Okular an Baader-Herschelkeil, am 150/1200mm-Skywatcher-Refraktor
Und dieses Bild zeigt mich, in dem Anlaß angemessener Demutshaltung. Danke, Maria, für diesen Schnappschuss. Das wäre nun wirklich nicht nötig gewesen :-)


Als besonderes “Schmankerl” hätte ich noch einen Kurzfilm (650 KB) anzubieten
(Windows Media Player erforderlich), bitte hier klicken!