![]() |
![]() |
Das bekannte Beroflex Supertele 1:8/500mm - oft auch als "Wundertüte" bezeichnet - wird als fast baugleiches Gerät
unter verschiedenen Markennamen angeboten, u.a. von Danubia, Walimex, Albinar, Soligor etc.. Der derzeitige Neupreis liegt bei etwa 100 bis 130 Euro.
Gebraucht kann man das Supertele ab ca. 35 Euro bei den bekannten Internet-Auktionshäusern erwerben.
Bei den Geräten der verschiedenen Marken gibt es durchaus Unterschiede, die Optiken gleichen sich nicht exakt. Vor
allem die älteren Geräte sind oftmals recht lang und haben Filterdurchmesser von 72mm oder größer, das neuere Modell
ist etwas kompakter und nimmt 67mm Filter auf.
Allen gemeinsam ist, daß sich das Tele in drei Teile zerlegen läßt:
Über einen T2-1,25"-Adapter können normale Okulare angeschlossen werden. Aufgrund des geringen Backfokus muß man im Originalzustand jedoch auf einen Zenitspiegel verzichten.
ist sowohl optisch als auch mechanisch von sehr guter Qualität. Nachdem es jahrelang unbenutzt in seinem Köcher schlummerte, konnte ich es im Krüger-Nationalpark erstmals ausgiebig einsetzen. Alle Tieraufnahmen sind scharf, ich war über die Qualität der Fotos wirklich erstaunt. Bemerkenswert ist auch die Abbildung am Stern. Bis zur maximalen sinnvollen Vergrößerung (etwa 120fach) bleiben die Sterne punktförmig ohne Anzeichen von Astigmatismus. Bemerkenswert deshalb, weil man Foto-Optiken nachsagt, daß diese eher für ein planes Bildfeld als für eine hohe Auflösung gerechnet werden.
Im direkten Vergleich des Beroflex mit meinem Lidl-Refraktor 70/700mm machte dieser keine gute Figur. Bei der Bildschärfe und der erzielbaren Höchstvergrößerung hatte eindeutig das Beroflex - bei 10mm weniger Öffnung! - die Nase vorn und zeigte obendrein weniger Farbe. Statt eines Plastik-Okularauszugs bietet das kompakte und leichte Beroflex eine präzise Metall-Fokussierung.
![]() |
![]() |
Ich habe den abschraubbaren Verlängerungstubus durch eine kürzere Variante ersetzt und komme nun auch mit einem Zenitprisma in den Fokus. Dazu habe ich noch einen Satz Leitrohrschellen gedreht, die mit einer Standard-Schwalbenschwanzschiene verschraubt sind. Der Tubus ist mit Nylon-Schrauben verstellbar. Somit kann das Beroflex sowohl eigenständig auf einer kleinen Montierung eingesetzt werden, als auch als Leitfernrohr in Verbindung mit einer Prismenklemme auf ein Teleskop aufgesattelt werden.
Plus:
Mechanisch und optisch wertiges Reise/Leitfernrohr für wenig Geld und ein gutes "Safari-Objektiv" obendrein.
Bessere Alternative zum Lidl.
Minus:
Nur 60mm Öffnung. Für eine Verwendung mit einem Zenitprisma ist ein Umbau erforderlich.