Pimp my PST



Warnung!!!

Die Veränderung des Originalzustandes des Coronado PST hat zur Folge:

  • Garantieverlust auf das Gerät
  • mögliche Augenschäden bei der Sonnenbeobachtung.

Wer sein PST nach der Beschreibung auf dieser Seite öffnet, der tut dies auf eigene Verantwortung!
Ich lehne jegliche Verantwortung für entstehende Schäden ab!




Das Coronado PST hat sich als kostengünstige "Einstiegsdroge" in die H-alpha-Sonnenbeobachtung etabliert. Mittlerweile haben findige Sternfreunde ausgetüftelt, wie man das PST auch mit größeren Optiken zur hochaufgelösten Sonnenbeobachtung einsetzen kann. Ein Rückbau zum Original-PST ist jederzeit möglich.

Voraussetzung für die Verwendung an anderen Optiken ist:

  • daß man den goldfarbenen Tubus abschrauben kann,
  • ein Adapter von PST auf 2 Zoll,
  • ein Teleskop mit ausreichend Fokusweg,
  • der Einsatz eines Energieschutzfilters vor dem Objektiv.

Abschrauben des Tubus

Als erstes muß man testen, ob der Tubus vom Grundkörper des PST abgeschraubt werden kann. Der Tuner, also der gummierte Ring, gehört noch zum Grundkörper dazu. Bei den meisten Geräten ist der Tubus eingeklebt, was dem Willen der Firma Coronado Ausdruck verleiht, daß an dem Ding nichts zu verändern ist. Ich habe den Grundkörper zwischen meine Knie geklemmt und dann den Tubus mit moderater Gewaltanwendung beidhändig abgeschraubt.


Das Ergebnis der Schrauberei:
Hier sieht man den roten Klebstoff, der Tubus und Grundkörper dauerhaft verbinden soll. Der Kleber sollte mit einer Bürste aus den Gewindegängen entfernt werden. Das Gewinde hat das Maß M50 x 1mm.


Weiter bin ich noch nicht (Stand: Februar 2006), da es ab jetzt Kosten verursacht:


Adapter

Für den Anschluß an einen Standard-Okularauszug bedarf es eines Adapters von M50x1mm auf 2 Zoll.


Tubus kürzen

Um mit dem PST in den Fokus zu kommen, muß man bei den meisten Tuben wohl mit einer Kürzung nachhelfen. Ist das Teleskop für die Benutzung mit einem Bino geeignet, dann funktioniert est auch mit dem PST.


Energieschutzfilter

Und nun das Wichtigste: für den Einsatz an einer anderen als der Original-Optik benötigt man einen Energieschutzfilter, auch als "ERF" bekannt. Dieser Filter ist ein Objektivfilter, erhältlich u.a. bei Teleskop-Service, Wolfgang Lille, oder Baader-Planetarium.
Diese unabdingbaren Schutzfilter sind nicht ganz billig (z.B. mit 90mm Durchmesser gut 300 Euro), und eine Fassung muß man ebenfalls noch mit einrechnen.


Links zum Thema

Vorstellung eines "ED-PST" bei Astrotreff.de